Kluge Köpfe
für Ihren Erfolg

  • Rechtsanwältin
  • Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • Partnerin
Dr. Rhea-Christina Klagges

Dr. Rhea-Christina Klagges ist Partnerin der Kanzlei Laborius - Die Fachanwälte für Arbeitsrecht. Die promovierte Arbeitsrechtlerin ist beratend, forensisch sowie rechtsgestaltend tätig.

Dr. Klagges besticht durch eine hohe arbeitsrechtliche Expertise und ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick. Ihre Mehrsprachigkeit ist ein weiterer Baustein des Erfolges auch auf internationaler Ebene.

Die Tätigkeitsschwerpunkte der Fachjuristin liegen neben der Prozessführung in der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen. Dr. Klagges berät darüber hinaus bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, bei Betriebsänderungen und bei Betriebsübergängen. Sie ist weiter auf dem Gebiet des kirchlichen Arbeitsrechtes tätig.

Sekretariat Frau Christiane Kloß

T +49 (0)511 215 55 63-34
E ck@laborius.eu

LinkedIn

Vita

Dr. Rhea-Christina Klagges

Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität Hannover

Sprachen

Englisch, Französisch, Italienisch

Eckdaten

Geboren: 1978
Studium in Göttingen und Trient (Italien)

Referendariat in Hessen
Rechtsanwältin seit 2007
Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2013

Vertretungsberechtigt bei allen deutschen Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten sowie dem Bundesarbeitsgericht und bei allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten.

Veröffentlichungen
Laborius-Artikel
Monographien
  • Kanzleigründung
    Klagges/Schrader
    1. Auflage 2024
    Verlag C. H. Beck
  • Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
    Schaub
    15. Auflage 2023
    Verlag C. H. Beck
  • Rechtshandbuch Flexible Arbeit
    Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert
    2. Auflage 2022
    Verlag C.H. Beck
  • Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
    Schaub
    14. Auflage 2021
    Verlag C. H. Beck
  • Beck´sche Online-Formulare Medizinrecht
    Clausen/Krafczyk
    Mitautorin zum Thema Arbeits- und Dienstrecht
  • beck-personal-portal.de
    Verlag C. H. Beck
    Mitautorin bei den Hauptstichworten:
    - Dienstwagen
    - Firmenwagen
    - Reisekosten
  • Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
    Probleme, Rechtslage und Lösungen
    Klagges/Schrader
    1. Auflage 2021
    Verlag C. H. Beck
  • Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
    Schaub
    12. Auflage 2017
    Verlag C. H. Beck
  • Rechtshandbuch Flexible Arbeit
    Pletke/Schrader/Siebert/
    Thoms/Klagges
    1. Auflage 2017
    Verlag C. H. Beck
  • Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
    Schaub
    11. Auflage 2015
    Verlag C.H. Beck
  • Arbeitsrechtliches Formular- und
    Verfahrenshandbuch
    Schrader/Straube/Vogelsang
    Klagges/Schrader
    A. 1. bis 2. Teil, V 6., A. 3. bis 4. Teil
    10. Auflage 2013
    Verlag C. H. Beck
  • Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang
    1. Auflage 2007
    Cuvillier Verlag
Aufsätze
  • Bedarf der Maßstab des Auflösungsantrages gem. §§ 9,10 KSchG der Korrektur?
    Schrader/Klagges/Taut
    RdA 2024, 89
  • Kapitalzahlung statt Rente: Welcher Rechnungszins gilt?
    Neef/Klagges
    NZA 2023, 1228
  • Die Rückforderung begünstigender Leistungen von Mitgliedern des Betriebsrats
    Schrader/Klagges/Teubert/Felsmann/Koch
    RdA 2023, 225
  • Wer ist leitender Angestellter im Sinne des Betriebsverfassungsrechts?
    Schrader/Klagges/Siegel/Lipski
    NZA 2023, 209
  • Die hypothetische Karrierebetrachtung eines freigestellten Betriebsratsmitgliedes
    Schrader/Klagges/Siegel/Lipski
    NZA 2022, 456
  • Arbeitsverträge für Ärzte
    Dr. Klagges/Dr. Schrader/Novak
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 2015, 175
  • 8,50 EUR für alle! (mindestens)
    Dr. Klagges/Siebert
    ArbR 2014, 577
  • Beschäftigtendatenschutzgesetz: Wiedervorlage in vier Jahren?
    Dr. Klagges/Dr. Straube
    ArbR 2012, 81
  • „In der jeweils geltenden Fassung“- Regelungen sind unwirksam!
    Dr. Klagges/Dr. Straube
    ArbR 2011, 421
  • Arbeitnehmerdatenschutz:
    Wie gestaltet sich die Rechtslage?
    Dr. Klagges/Dr. Schrader
    Service-Seiten Finanzen Steuern Recht
    Hannover 2011, 6
  • Das Maßregelungsverbot bei Vertragsänderungen
    Dr. Klagges/Dr. Schrader
    ArbR 2010, 391
  • Rückgabe des Dienstwagens nach Kündigung und Freistellung
    Dr. Klagges/Dr. Straube
    ArbR 2010, 211
  • Arbeitsrecht und schwerbehinderte Menschen
    Dr. Klagges/Dr. Schrader
    NZA-RR 2009, 169
Urteilsanmerkungen
  • OVG Magdeburg, Beschluss vom 14.08.2023
    - 3 L 54/23 -
    Beweiswert und Aussagekraft einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
    ArbR 2023, 501
  • LAG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.2021
    - 12 Sa 347/21 -
    Prämissen zur Formulierung einer Kündigungserklärung
    ArbR 2023, 26
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 19.06.2020
    - 5 Sa 189/19 -
    Begriff der Verlängerung bei Befristung mit älteren Arbeitssuchenden
    ARbR 2020, 391
  • LAG Köln, Beschluss vom 17.07.2019
    - 7 Ta 39/19 -
    Kostenerstattungspflicht des Arbeitgebers bei ungerechtfertigter Freistellung
    ArbR 2019, 497
  • LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23.11.2018
    - 6 Sa 527/18 -
    Keine Sozialauswahl aufgrund von Befristung
    ArbR 2019, 153
  • BAG, Urteil vom 24.08.2016
    - 4 AZR 251/15 -
    Systematik der Eingruppierung nach Richt-/Regelbeispielen und/oder allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen
    ArbR 2016, 605
  • LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 26.02.2015
    - 5 Sa 72/14 -
    Angemessene Vergütung eines Auszubildenden im Handwerk
    ArbR 2015, 405
  • LAG München, Urteil vom 14.11.2014
    - 6 Sa 579/13 -
    Kein erhöhter Abfindungsanspruch für Nicht-Gewerkschaftsmitglieder
    ArbR 2015, 255
  • LAG Niedersachsen, Urteil vom 20.11.2004
    - 5 Sa 980/14 -
    Kein Rechtsanspruch auf Rücknahme einer unberechtigten Abmahnung
    ArbR 2015, 79
  • LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 07.07.2014
    - 3 Sa 98/14 -
    Auflösungsantrag ist und bleibt die Ausnahme
    ArbR 2014, 542
  • LAG Hamm, Beschluss vom 16.05.2014
    - 7 TaBVGa 17/14 -
    Nichtigkeit der Bestellung eines Wahlvorstandes
    ArbR 2014, 398
  • BAG, Urteil vom 26.09.2013
    - 2 AZR 741/12 -
    Fristlose Kündigung eines Kirchenmusikers bei sexuellen Handlungen mit einer Minderjährigen
    ArbR 2014, 180
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 02.07.2013
    - 22 Sa 63/12 -
    Internationale Zuständigkeit der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit bei Annahmeverzug und Betriebsübergang in das Ausland
    ArbR 2014, 60
  • BAG, Urteil vom 24.10.2013
    - 6 AZR 466/12 -
    Nichtanwendbarkeit tariflicher Ausschlussfristen auf den insolvenzrechtlichen Rückforderungsanspruch
    GWR 2014, 63
  • BAG, Urteil vom 16.04.2013
    - 9 AZR 731/11 -
    Zweistufige tarifvertragliche Ausschlussfrist bei Widerspruch gegen einen Betriebsübergang
    GWR 2013, 368
  • BAG, Beschluss vom 13.03.2013
    - 7 ABR 10/11 -
    Dispositionsfreiheit der Tarifvertragsparteien über die Organisation der Betriebsverfassung nur im Rahmen faktischer Notwendigkeit
    GWR 2013, 279
  • BAG, Urteil vom 13.12.2012
    - 8 AZR 432/11 -
    Selbstbehalt des Arbeitgebers bei der Kfz-Haftpflichtversicherung und Heranziehung des Arbeitnehmers im Rahmen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs
    ArbR 2013, 210
  • BAG, Urteil vom 18.10.2012
    - 6 AZR 41/11 -
    Kündigung durch Insolvenzverwalter in der Elternzeit
    GWR 2013, 73
  • BAG, Urteil vom 28.06.2012
    - 6 AZR 682/10 -
    Berücksichtigung von Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl bei Interessenausgleich mit Namensliste in der Insolvenz
    GWR 2012, 497
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 17.01.2012
    - 22 Sa 77/11 -
    Mitarbeiterbeteiligungsmodell und Karenzentschädigung
    GWR 2012, 212
    VG Magdeburg, Urteil vom 13.09.2011
    - 4 A 38/11 -
    Beitragserhebung zur Insolvenzsicherung – Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
    GWR 2011, 576
    BAG, Urteil vom 09.03.2011
    - 7 AZR 728/09 -
    Keine haushaltsrechtliche Befristung für die Bundesagentur für Arbeit
    ArbR 2011, 465
  • LAG Baden-Württemberg,
    Urteil vom 27.07.2011
    - 13 Sa 15/11 -
    Kein Forderungsübergang auf Arbeitgeber wegen gezahltem Urlaubsentgelt,
    Urlaubsgeld sowie gezahlten Sonderzuwendungen
    GWR 2011, 430
  • BAG, Beschluss vom 05.10.2010
    - 1 ABR 88/09 -
    Mitgliederzahl ist für Tariffähigkeit einer Arbeitnehmervereinigung das entscheidende
    Kriterium
    GWR 2011, 121
  • BAG, Urteil vom 07.07.2010
    - 2 AZR 1023/08 -
    Tarifkonkurrenz setzt Schriftform voraus
    GWR 2010, 534
  • BAG, Urteil vom 23.02.2010
    - 2 AZR 656/08 -
    Betriebsratsmitglied hat bei Stilllegung der Abteilung keinen Anspruch auf höherwertigen Arbeitsplatz
    GWR 2010, 412
  • BAG, Beschluss vom 09.12.2009
    - 7 ABR 90/07 -
    Dr. Schrader/Dr. Klagges
    Honoraransprüche des Betriebsratsberaters als Insolvenzforderung
    GWR 2010, 201
  • BAG, Urteil vom 21.01.2010
    - 6 AZR 556/07 - u. a.
    Rechtsfolgen tariflicher Ausschlußfristen bei Arbeitgeberdarlehen
    GWR 2010, 172
Vorträge
  • 06.12.2024
    Unternehmerverbände Niedersachsen
    Online-Vortrag
    „Datenschutzrechtliche Lichtblicke – Aktuelles zum Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis“
  • 12.08.2024 / 09.08.2023 / 09.08.2021
    Universität Göttingen
    Arbeitgeberseitige Reaktion auf Mitarbeiterverhalten
  • 18.04.2024
    DeutscheAnwaltAkademie in Berlin
    Kündigung und Aufhebungsvertrag - arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung
  • 02.12.2023
    rak.seminare Celle&Oldenburg
    Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
  • 06.09.2023
    Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen e.V.
    Fehler vermeiden bei Vorbereitung und Verhandlung von Aufhebungsverträgen
  • 04.05.2023
    DeutscheAnwaltAkademie in Köln
    "Kündigung und Aufhebungsvertrag - arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung"
  • 17.09.2019
    Mandantenseminar Laborius
    "Arbeit auf Abruf"