Fachanwältin für Arbeitsrecht
Tina Thoms
Tina Thoms ist Partnerin der Kanzlei Laborius - Die Fachanwälte für Arbeitsrecht. Die Arbeitsrechtlerin ist sowohl beratend als auch forensisch tätig und zeichnet sich durch eine versierte und engagierte Prozessvertretung aus.
Thoms verfügt über ein besonderes Verhandlungsgespür und -geschick. Dank ihres Know-hows und ihrer Weltgewandtheit bewegt sie sich auch sicher auf internationalem Parkett - diplomatisch im Umgang, durchsetzungsstark in der Sache.
Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen die Beratung und die Prozessvertretung im Individual- und Kollektivarbeitsrecht, die Begleitung von Umstrukturierungen und die Bearbeitung internationaler Mandate.
KONTAKT:
Frau Suzan Erkis
Telefon: +49 (0)511 215 5563-48
Fax: +49 (0)511 215 5563-43
E-Mail: se@laborius.eu
Vistenkarte (als vcf)CURRICULUM VITAE
VERÖFFENTLICHUNGEN
- beck-personal-portal.de
Verlag C. H. Beck
Mitautorin bei dem Hauptstichwort:
- Kündigungsschutz nach dem ArbPlSchG - Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
Schaub
12. Auflage 2017
Verlag C. H. Beck - Rechtshandbuch Flexible Arbeit
Pletke/Schrader/Siebert/
Thoms/Klagges
1. Auflage 2017
Verlag C. H. Beck - Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
Schaub
11. Auflage 2015
Verlag C.H. Beck - Arbeitsrechtliches Formular- und
Verfahrenshandbuch
Schrader/Straube/Vogelsang
Thoms/Dr. Schrader
B. 1. bis 9. Teil
10. Auflage 2013
Verlag C. H. Beck
- Wirksamkeit von Kündigungen im Zusammenhang mit Massenentlassungsanzeigen - Wann können Kündigungen rechtswirksam ausgesprochen werden?
Thoms/Prof. Dr. Schrader
DB 2020, 1681 - Auskunft durch den Arbeitnehmer: Was darf er? Was muss er?
Thoms/Dr. Schrader/Mahler
NZA 2018, 965 - Stufenweise Wiedereingliederung versus Arbeitsverhältnis: Voraussetzungen, Rechte und Pflichten
Thoms/Felsmann
ArbR 2018, 302 - "Sexuelle Belästigung" - Denn sie wissen nicht, was sie tun? (Teil 2)
Thoms/Dr. Schrader
ArbR 2017, 60 - "Sexuelle Belästigung" - Denn sie wissen nicht, was sie tun? (Teil 1)
Thoms/Dr. Schrader
ArbR 2017, 31 - Ein Plädoyer für die ordentliche Verdachtskündigung
Thoms/Dr. Schrader/Möller
ArbR 2014, 310 - Kündigung und Vergleich im Gerichtstermin
Thoms/Dr. Schrader
DB 2014, 1375 - Mindestlohn: Was kann und was muss der Arbeitgeber machen?
Thoms/Dr. Schrader
NZA 1/2014, VIII - Unzureichende Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats: Freie Fahrt für Arbeitgeber!
ArbR 2013, 384 - Die Grundsatzbeschwerde
Voraussetzungen und Erfolgsaussichten am Beispiel des „Emmely“-Falls
Thoms/Dr. Schrader
ArbRB 2010, 258
- LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 05.03.2020
- 21 Sa 1684/19 -
Anrechnung der Beschäftigungszeit beim Betriebsübergang
ArbR 2020, 361 - LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.02.2020
- 3SaGa 7 öD/19 -
Unzulässige Freistellung zur Erzwingung einer Vertragsauflösung
ArbR 2020, 204 - LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 05.11.2019
- 5 Sa 73/19 -
Darlegungslast im Rahmen von Arbeitszeitkonten
ArbR 2020, 15 - BAG, Urteil vom 11.04.2019
- 6 AZR 249/18 -
Schichtplanturnus bei Wechselschichtarbeit
ArbR 2019, 341 - BAG, Urteil vom 24.05.2018
- 6 AZR 191/17 -
Wechselschichtarbeit im Bereich TVöD-K
ArbR 2018, 418 - BAG, Urteil vom 06.12.2017
- 5 AZR 815/16 -
Kein Annahmeverzug im Wiedereingliederungsverhältnis
ArbR 2018, 180 - LAG Düsseldorf, Urteil vom 14.07.2017
- 6 Sa 132/16 -
Stichtagsregelung in einer Versorgungsordnung
ArbR 2017, 492 - ArbG Frankfurt a. M., Urteil vom 13.07.2017
- 15 Ca 1744/16 -
Kündigung wegen einer "Negerkuss"-Bestellung
ArbR 2017, 345 - BAG, Beschluss vom 24.08.2016
- 7 ABR 2/15 -
Zuständigkeit des Betriebsrats im Verleiherbetrieb
ArbR 2017, 74 - LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 24.05.2016
- 1 Sa 503/15 -
Kündigung wegen der Verletzung von Nebenpflichten
ArbR 2016, 461 - LAG Hessen, Urteil vom 28.08.2015
- 3 Sa 297/14 -
Vergütungsanspruch bei verweigertem Abschluss eines Notlagen-TV
ArbR 2016, 197 - LAG Köln, Urteil vom 20.07.2015
- 2 Sa 185/15 -
Auskunftspflicht des Arbeitgebers beim Interessenausgleich mit Namensliste
ArbR 2015, 486 - BAG, Urteil vom 24.09.2014
- 7 AZR 987/12 -
Vorübergehender Beschäftigungsbedarf an der Universität
ArbR 2015, 102 - BAG, Urteil vom 20.02.2014
- 2 AZR 346/12 -
Thoms/Dr. Schrader
AP Nr. 46 zu § 17 KSchG 1969 - LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 03.07.2014
- 5 Sa 120/14 -
Keine Konkretisierung des Arbeitseinsatzes durch langjährige Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz
ArbR 2014, 441 - BAG, Urteil vom 29.01.2014
- 6 AZR 943/11 -
Vereinbarkeit eines tariflichen Anspruchs auf Höhergruppierungsgewinn mit Art. 3 I GG
ArbR 2014, 229 - LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.09.2013
- 7 Sa 378/13 -
Equal-Pay-Anspruch bei höherwertigem als im Überlassungsvertrag vorgesehenem Einsatz
ArbR 2014, 56 - BAG, Urteil vom 18.10.2012
- 6 AZR 261/11 -
Auslegung einer Tarifvertragsklausel
ArbR 2013, 78 - BAG, Urteil vom 15.05.2012
- 3 AZR 610/11 -
Anspruch auf Erteilung einer Versorgungszusage aufgrund betrieblicher Übung
ArbR 2012, 537 - LAG Hamm, Urteil vom 10.07.2012
- 14 Sa 1711/10 -
Arbeitgeber kann sich auf Chatprotokolle berufen, um ein gegen ihn gerichtetes
Vermögensdelikt zu begründen
ArbR 2012, 490
Thoms/Dr. Schrader - BAG, Urteil vom 18.05.2010
- 3 AZR 373/08 -
Berufungseinlegung - Auslegung vom Arbeitgeber gestellter Vertragsbedingungen
ArbR 2010, 394
- 13.12.2019
DeutscheAnwaltAkademie in Hannover
"Kündigung und Aufhebungsvertrag - arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung" - 24.10.2019
Kollegium Arbeitsrecht
"Rechtsmissbrauch im Befristungsrecht" - 17.09.2019
Mandantenseminar Laborius
"Befristungsrecht - Status Quo und Ausblick" - 29.03.2019
DeutscheAnwaltAkademie in Berlin"Kündigung und Aufhebungsvertrag - arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung" - 24.01.2019
Kollegium Arbeitsrecht
"Aktuelles zur Verdachtskündigung" - 08.11.2018
DeutscheAnwaltAkademie in Dortmund
"Kündigung und Aufhebungsvertrag - arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung" - 15.06.2018
DeutscheAnwaltAkademie in München
"Kündigung und Aufhebungsvertrag - arbeits-, sozial- sowie steuerrechtliche Optimierung und Fehlervermeidung"
Tina Thoms
Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Sprachen
Englisch, Französisch
Eckdaten
geboren 1976
Studium in Trier, London und Köln
Referendariat in Niedersachsen
Rechtsanwältin seit 2006
Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2013
Vertretungsberechtigt bei allen deutschen Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten sowie dem Bundesarbeitsgericht und bei allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten.