Jens Siebert

Mobile Arbeit! Ein Blick auf die Vorhaben der neuen Ampelkoalition

Der Ampelkoalitionsvertrag steht.

In den Programmen der drei beteiligten Parteien (SPD, Grüne, FDP) fanden sich Aussagen zum Thema Homeoffice/Mobiles Arbeiten. Die Parteiprogramme von SPD und Grünen sahen einen Rechtsanspruch/Recht auf mobiles Arbeiten vor (bei der SPD auf 24 Tage pro Jahr begrenzt). Die Aussagen im Parteiprogramm der FDP orientierten sich an Homeofficeregelungen der Niederlande, konkret einem Erörterungsanspruch des Arbeitnehmers.

Was wird nun kommen?

Im Koalitionsvertrag heißt es unter der Überschrift „Arbeitszeit und Arbeitsort“ zum Thema Homeoffice/Mobiles Arbeiten:

„Beschäftigte in geeigneten Tätigkeiten erhalten einen Erörterungsanspruch über mobiles Arbeiten und Homeoffice. Arbeitgeber können dem Wunsch der Beschäftigten nur dann widersprechen, wenn betriebliche Belange entgegenstehen. Das heißt, dass eine Ablehnung nicht sachfremd oder willkürlich sein darf. Für abweichende tarifvertragliche und betriebliche Regelungen muss Raum bleiben. Mobile Arbeit soll EU-weit unproblematisch möglich sein.


Homeoffice grenzen wir als eine Möglichkeit der Mobilen Arbeit rechtlich von der Telearbeit und dem Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung ab.“

Wie die tatsächliche Ausgestaltung aussehen wird, bleibt in Anbetracht der nur sehr rudimentären Festlegungen im Koalitionsvertrag an dieser Stelle offen. Ein Hinweis könnte sich aus dem zweiten Entwurf eines Gesetzes zur mobilen Arbeit (Mobile-Arbeit-Gesetz – „MAG-2-E“) ergeben, der vom Bundesarbeitsministerium am 26.11.2020 eingebracht wurde, nachdem der kurz zuvor im Oktober 2020 eingebrachte erste Referentenentwurf am Veto des Koalitionspartners gescheitert war.

Der „MAG-2-E“- sah die Einführung einer neuen Bestimmung in der Gewerbeordnung (§ 111 GewO-E) vor. Damit sollte (zwar) kein unmittelbarer Rechtsanspruch mehr statuiert werden. Vielmehr sollte ein Erörterungsanspruch eingeführt und der Arbeitgeber verpflichtet werden, eine ggfs. ablehnende Entscheidung form- und fristgerecht zu begründen. Im Falle eines Verstoßes gegen die Begründungspflicht sollte eine gesetzliche Fiktion für die Dauer von maximal 6 Monaten eintreten. Der seinerzeitige Regelungsentwurf orientierte sich dabei offenkundig an der gesetzlichen Regelung des nicht begrenzten Teilzeitverlangens gemäß § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).

Da ein Wechsel im Ressort des Bundesarbeitsministeriums derzeit nicht anzustehen scheint, ist durchaus damit zu rechnen, dass sich ein neuer Entwurf eines Mobile-Arbeit-Gesetzes am vorliegenden MAG-2-E- orientieren könnte.

Die weiteren Entwicklungen bleiben abzuwarten.

Zurück zur Übersicht

Perfekt informiert

Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir von Laborius stehen für Beratung in höchster Qualität. Dafür sind wir bundesweit bekannt. Neben der anwaltlichen Tätigkeit sind wir auch publizistisch und unterrichtend tätig und halten unser Wissen stets aktuell.

Arbeitsrecht ist ein sehr lebendiger Rechtszweig, der stetigen Änderungen unterliegt. Über alle relevanten Entwicklungen informieren wir Sie – hier finden Sie kurze Einschätzungen, prägnante Kommentare und ausführliche Darlegungen der Rechtslage.

Wollen Sie mehr wissen?

Mit unseren Arbeitsrecht INSIGHTS by Laborius verpassen Sie keine wichtige Entwicklung im Arbeitsrecht. Wir stellen für Sie monatlich einen spannenden Mix aus Artikeln, Einschätzungen und Kommentaren zusammen.

So bleiben Sie up-to-date. Melden Sie sich gleich an!

von

Simon Felsmann

Mit Spannung erwartet: Das erste Statement vom BAG zum Anspruch auf Erteilung einer Datenkopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO!

Einstellungen gespeichert
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.