Prof Dr. Peter Schrader
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wandel der Rechtsprechung
Eine Arbeitsunfähigkeit muss gegenüber dem Arbeitgeber nachgewiesen werden. Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 EFZG das zentrale Instrument zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit.
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes hat die ordnungsgemäß ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einen hohen Beweiswert für das Vorliegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Die ordnungsgemäß ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat einen sehr hohen Beweiswert für die inhaltliche Richtigkeit des ärztlichen Attestes, es gilt insoweit der Beweis des ersten Anscheins. Ein Tatrichter kann deshalb den Beweis im Fall der Arbeitsunfähigkeit mit der Vorlage der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als erbracht ansehen (BAG, 01.10.1997 - 5 AZR 726/96 -).
So weit so gut: Jeder arbeitsrechtliche Praktiker kennt aber jetzt die Situation, dass einem Arbeitnehmer gekündigt wird und auf einmal die Krankheitsquoten signifikant ansteigen. Arbeitnehmer melden sich häufig nach Ausspruch einer Kündigung krank. Denselben Sachverhalt kann man auch an anderer Stelle erleben: Der Arbeitnehmer beantragt Urlaub, der Urlaub wird verweigert. Was passiert? Es wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingereicht. Die Beispiele lassen sich fortsetzen.
Einen solchen Fall hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG, 08.09.2021 - 5 AZR 149/21 -) zu entscheiden. Die Klägerin war beim Beklagten seit Ende August 2018 als kaufmännische Angestellte beschäftigt. Sie hatte selbst am 08.02.2019 das Arbeitsverhältnis zum 22.02.2019 gekündigt. Sie überreichte eine auf den 08.02.2019 datierte ärztliche Erstbescheinigung über eine voraussichtlich bestehende Arbeitsunfähigkeit bis 22.02.2019. Die Beklagte, der Arbeitgeber, verweigerte die Entgeltfortzahlung und war der Auffassung, dass der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sei, weil diese genau die Restlaufzeit des Arbeitsverhältnisses nach der Eigenkündigung decke. Die Arbeitnehmerin hatte dagegen geltend gemacht, sie sei ordnungsgemäß krankgeschrieben gewesen und habe vor einem Burnout gestanden.
Das Bundesarbeitsgericht ging zunächst mit seiner ständigen Rechtsprechung davon aus, dass die Arbeitnehmerin die von ihr behauptete Arbeitsunfähigkeit zunächst mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nachgewiesen habe, diese sei das gesetzlich vorgesehene Beweismittel. Dessen Beweiswert könne der Arbeitgeber erschüttern, wenn er tatsächliche Umstände darlegt und gegebenenfalls beweist, die Anlass zu ernsthaften Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit geben. Gelinge das dem Arbeitgeber, müsse der oder die Beschäftigte substantiiert darlegen und beweisen, dass er oder sie arbeitsunfähig war. Der Beweis könne insbesondere durch Vernehmung des behandelnden Arztes beziehungsweise der behandelnden Ärztin nach entsprechender Befreiung von der Schweigepflicht erfolgen.
Nach diesen Grundsätzen sei der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert. Die Koinzidenz, so das Bundesarbeitsgericht wörtlich, zwischen der Kündigung und der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung führe zu einer Erschütterung des Beweiswertes der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Was bedeutet das in der Praxis? Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung alleine reicht nicht aus, damit die Pflicht zu Entgeltfortzahlung seitens des Arbeitgebers besteht. Der/Die Arbeitnehmer*in muss seine/ihre Arbeitsunfähigkeit voll darlegen und beweisen. Dies kann er/sie durch die Benennung des behandelnden Arztes als Zeugen oder durch weiteren Tatsachenvortrag tun.
Das bedeutet für die arbeitsgerichtliche Praxis, dass bei Fallgestaltungen der vorliegenden Art eben aus Sicht des Arbeitnehmers beziehungsweise der Arbeitnehmerin nicht allein die Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausreicht, sondern bei einer solchen „Koinzidenz“ zusätzlich gegebenenfalls der behandelnde Arzt rechtswirksam von der Schweigepflicht entbunden werden muss. Das Ergebnis einer solchen Beweisaufnahme wiederum wird man abwarten müssen …
Nach persönlicher Auffassung erlebt man es häufig, dass es immer dieselben Ärzte sind, die bestimmte Bescheinigungen ausstellen. Wie der Effekt sein wird, wenn nicht allein das Ausstellen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Beweis für das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit ausreicht, sondern es der Zeugeneinvernahme des behandelnden Arztes bedarf, bleibt abzuwarten. Vielleicht - und dies ist natürlich nur eine Vermutung - wird diese Sachlage zu einem „Überdenken“ der Krankschreibungspraxis in bestimmten Bereichen führen …
Einblicke gewinnen
Unser Wissen für Ihren Erfolg
Wir von Laborius sind vielfach ausgezeichnet für die Erfolge, die wir mit unseren Mandanten errungen haben. Darauf sind wir stolz, denn wir betreiben unser Fachgebiet mit besonderer Leidenschaft und voller Überzeugung.
Wir beherrschen auch die komplexesten Facetten des Arbeitsrechts und wollen Sie an unserem Wissen teilhaben lassen. Hier finden Sie umfangreiche Artikel zu allen relevanten Themen aus dem Arbeitsrecht.
Wollen Sie mehr wissen?
Mit unseren Arbeitsrecht INSIGHTS by Laborius verpassen Sie keine wichtige Entwicklung im Arbeitsrecht. Wir stellen für Sie monatlich einen spannenden Mix aus Artikeln, Einschätzungen und Kommentaren zusammen.
So bleiben Sie up-to-date. Melden Sie sich gleich an!
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wandel der Rechtsprechung
Prof Dr. Peter Schrader
Eine Arbeitsunfähigkeit muss gegenüber dem Arbeitgeber nachgewiesen werden. Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 EFZG das zentrale Instrument zum Nachweis der Arbeitsunfähigkeit.
Weiterlesen … Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wandel der Rechtsprechung
Ein Arbeitszeugnis ist kein Schulzeugnis
Nancy Novak
Immer wieder sind Arbeitszeugnisse, insbesondere nach der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Gegenstand von Streitigkeiten zwischen den (ehemaligen) Arbeitsvertragsparteien. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob ein Zeugnis formal ordnungsgemäß ausgestellt wurde, sondern vielfach auch um den konkreten Inhalt.
Ein Arbeitsrechtler auf Reisen in die Welt der Mediation ...
Jens Siebert
Weiterlesen … Ein Arbeitsrechtler auf Reisen in die Welt der Mediation ...
Neue Wahlordnung zur Betriebsratswahl 2022
Prof. Dr. Matthias Pletke
Die alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahlen sind kompliziert und fehleranfällig und führen nicht selten zu Anfechtungsverfahren vor den Arbeitsgerichten. Um so wichtiger ist es, hier rechtlich auf dem neusten Stand zu sein.
Zum Vergütungsanspruch von Maskenverweigerern
Tina Thoms
Angesichts steigender Inzidenzwerte auch in Deutschland rückt eine Lockerung der Maskenpflicht in weite Ferne. Anders als im europäischen Ausland sieht die Gesetzeslage in vielen Bereichen das Tragen eines geeigneten Mund-Nasen-Schutzes vor. Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen Maskenverweigerern drohen können, erfahren Sie in diesem Artikel.